Unterschiedliche Prozesse in der Technik als auch in der Produktion arbeiten mit Wärmeabgabe oder -zufuhr. Als ältestes Trägermedium werden hierfür Wasser oder Wasserdampf verwendet. Jedoch ist der anwendbare Temperaturbereich dieser Fluide limitiert, so dass bei Temperaturen größer 200°C bis 400°C Wärmeträgeröle eingesetzt werden.Diese hohen Temperaturen erfordern eine besondere Sorgfalt bei der Auswahl und Installation der einzelnen Komponenten für den Wärmekreislauf, um eine hohe Anlagenverfügbarkeit, eine hohe Sicherheit für den Betrieb und der Umwelt und damit für den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter sicher zu stellen. Die Kreislaufpumpe zur Aufrechterhaltung des Wärmekreislaufs ist hiervon ebenfalls betroffen.
Eine Pumpe für die Wärme
LEWA bietet hier mit der NIKKISO Non-Seal Spaltrohrmotorpumpe eine passende Lösung für die verschiedenen Anforderungen und Kundenprozesse.
Vorteile der NIKKISO Non-Seal Spaltrohrmotorpumpe im Einsatz als Wärmeträgerpumpe:
Erhitzer und Pumpe bilden das Herz des Wärmeträgerkreislaufes
Um Prozesse in der Produktion indirekt zu temperieren, werden Wärmetragerölanlagen eingesetzt. In diesen Anlagen befinden sich Medien zur Übertragung der Wärme, beispielsweise Thermoöl. Das Thermoöl ermöglicht es, Gegenstände oder Stoffe während eines Prozesses zu erhitzen oder abzukühlen. Anders als bei einer Nutzung von Wasser als Wärmeträger, kann mit Thermoöl ein Anlagenbetrieb bis zu 350°C sogar ohne Druck gewährleistet werden. Außerdem entstehen weder Korrosion noch existiert die Gefahr, dass bei einer Außenaufstellung die Anlage einfrieren könnte. Die Wärmeträgertechnik mit den Wärmeträgerölen umfasst eine sehr weite Palette an Produktionsverfahren und -prozessen.
Die Öle können hierbei auf mineralischer oder synthetischer Basis auf bis zu 450°C erhitzt werden. Bei derart hohen Temperaturen geschieht dies allerdings mit einem Druck von ungefähr 12 bar. Anwendung findet die Spaltrohrmotorpumpe als Umwälzpumpe in den verschiedensten Industrien, wie der Chemie, Petrochemie, in Raffinerien oder auch für die Energieversorgung. So bildet die Pumpe den Kern eines einzigen Wärmeträgerkreislaufes, der für die indirekte Temperierung genutzt wird.
Rohöl muss gereinigt, zerlegt und umgewandelt (raffiniert) werden, bis schließlich die für den Verkauf geeigneten Fertigprodukte (z.B. Benzin, Diesel, Heizöl, Schmierstoffe, Propan, Butan) hergestellt sind. LEWA unterstützt Sie mit Pumpen und Dosiersystemen, die im Raffinerieprozess bei der Chemikaliendosierung eingesetzt werden. Unsere Produkte werden unter anderem in Destillationsanlagen, Cracker, Coker, Visbreaker und zur Entschwefelung verwendet.
Weitere DetailsWenn in Hochdruckprozessen kritische, umweltgefährdende, giftige oder brennbare Fluide und Suspensionen zuverlässig gefördert oder dosiert werden sollen, gibt es kaum Alternativen zu den hermetisch dichten Dosierpumpen, Prozess-Membranpumpen und Dosiersystemen von LEWA. Für die Herstellung chemischer Zwischen- und Endprodukte sind hermetisch dichte LEWA Pumpen mit Drücken bis zu 1.200 bar Ihre erste Wahl. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich zu Ihrer individuellen Chemiepumpen-Lösung beraten!
Weitere DetailsBesonderes Know-how bieten wir Ihnen bei allen Compoundier-Prozessen in der kunststoffverarbeitenden Industrie (Zugabe von Wachsen, Flammschutz und Gleitmittel). Kontaktieren Sie unsere Experten! Wir beraten Sie gerne zu Dosier- und Förderlösungen rund um die Kunststoffindustrie, zum Beispiel bei der Polyethylen-Verarbeitung.
Weitere DetailsProzesse mit höchsten Qualitäts- und Hygieneanforderungen, z. B. GMP oder die Vermeidung von Konservierungsstoffen benötigen dafür passendes Equipment. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und der Auslegung von hygienegerechten Komponenten und Systemen bei der Produktion von Kosmetik. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich beraten – wir entwickeln gemeinsam maßgeschneiderte Dosierlösungen für Ihr Verfahren, z. B. zur Herstellung von Kosmetik.
Weitere DetailsLEWA unterstützt Energieversorger und Betreiber von Kraftwerken mit Pumpen und Systemen zur Förderung, Dosierung und Mischung verschiedener Fluide. Dabei beliefern wir nicht nur Kraftwerke, sondern auch Kläranlagen, Gasflaschenabfüller, Biogaserzeuger, regionale Energieversorger und Wasserstoffproduzenten.
Weitere DetailsFür nahezu alle Branchen, in denen Prozesse das exakte Dosieren oder zuverlässige Fördern von Fluiden erfordern, bietet LEWA maßgeschneiderte Lösungen und Referenzen. Als Spezialist im Fluid-Handling haben wir selbstverständlich auch Erfahrung in Bereichen, die außerhalb unserer Schwerpunktmärkte liegen.
Weitere DetailsDie NIKKISO NON-SEAL Spaltrohrmotorpumpe ist speziell für die chemische Industrie konzipiert worden. Dort findet Sie Anwendung bei der Dosierung von kritischen Flüssigkeiten. Die Zentrifugalpumpe ist dafür gemäß API 685 ausgelegt.
Weitere DetailsFinden Sie bequem und schnell die passende Produktserie in unserem Pumpen-Navigator.
Pumpen-Navigator öffnenNutzen Sie unser Kundenportal für digitales Asset Management, Dokumenten-Download und Smart Monitoring.
Kundenportal