Für die Kupfergewinnung aus Oxiderzen durch Haufenlaugung ist Schwefelsäure erforderlich, die durch den Erzhaufen perkoliert. Dabei wird die Säure geschwächt und das Kupfer wird dem Elektrolyseprozess zugeführt.
Schwefelsäure mit einer Konzentration von 98% wird mithilfe von LEWA Prozesspumpen erneut in die Hauptrohrleitungen eingespritzt, die zu den Haufenlaugungssprinklern führen. Dadurch wird die erforderliche Konzentration auf sichere und effiziente Weise wiederhergestellt, eine lange Einsatzdauer der Chemikalie ermöglicht und ihr Verbrauch verringert.
Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit unter rauen Bedingungen
Die LEWA Prozesspumpen für die Einspritzung von Schwefelsäure in Tanks und Rohrleitungen bieten die folgenden Vorteile:
Haufenlaugung bei Kupferoxid
Kupferoxidhaltige Erze werden in drei Stufen unter Einsatz wässriger Lösungen zum Extrahieren und Aufreinigen von Kupfer verarbeitet:
Bei der Haufenlaugung werden perkolierende chemische Lösungen zum Auslaugen von Metallen verwendet. Nach Abbau, Transport und Zerkleinerung des erzhaltigen Gesteins zu Kies mit einheitlicher Korngröße wird das Erz auf einem undurchlässigen Boden mit leichter Neigung zu einem Haufen aufgeschüttet. Das Laugungsmittel (verdünnte Schwefelsäure) wird über Sprinkler von oben auf den Haufen gesprüht, sickert durch ihn hindurch und löst auf seinem Weg nach unten das Kupfer aus dem Erz. Die entstehende Lösung aus Schwefelsäure und Kupfersulfat wird in einem kleinen Becken aufgefangen. Die Kupferkonzentration beträgt jetzt etwa 65%.
Im nächsten Schritt erfolgt die Lösemittelextraktion. Die Laugenlösung wird gründlich mit einem Lösemittel vermischt. Das Kupfer migriert aus der Laugenlösung in das Lösemittel. Die beiden Flüssigkeiten trennen sich anschließend abhängig von ihrer Löslichkeit voneinander, wobei Kupfer in Lösung im Lösemittel verbleibt und Verunreinigungen in der Laugenlösung verweilen
Übrig gebliebene Laugenlösung wird recycelt, indem – mithilfe der LEWA Prozesspumpen – Säure hinzugefügt und die dadurch entstehende, wieder höher konzentrierte Laugenlösung zurück zu den Sprinklern für den Haufenlaugungsprozess gepumpt wird.
Der letzte Schritt besteht in der elektrolytischen Gewinnung. Ein elektrischer Strom fließt durch eine inerte Anode (positive Elektrode) und durch die Kupferlösung aus dem vorhergehenden Schritt, die als Elektrolyt dient. Positiv geladene Kupferionen (Kationen) verlassen die Lösung und lagern sich an der Kathode (negative Elektrode) als 99,99% reines Kupfer ab.
Unsere Lösungen in den Bereichen Sprengstoffherstellung, Erzabbau und Metall- und Mineraliengewinnung, Abwasseraufbereitung und Weiterverarbeitung von Endprodukten unterstützen unsere Kunden dabei, Energie und Verbrauchsmaterialien einzusparen und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit und niedrige Betriebskosten zu gewährleisten.
Weitere DetailsLEWA ecoflow ist die innovative und universelle Dosierpumpe mit Membranschutzsystem DPS im bewährten Baukastensystem. Für zahlreiche Anwendungen geeignet ist die ecoflow unser echter Allrounder, auf den Kunden aus allen Branchen vertrauen.
Weitere DetailsDie LEWA ecoflow Kolbendosierpumpe ist die robuste und bewährte Dosierpumpe für unproblematische Fluide. In zahlreichen Ausführungen erhältlich wird sie von namhaften Kunden für verschiedene Prozesse verwendet.
Weitere DetailsLEWA ecosmart ist die innovative, kompakte und multiplexfähige Dosierpumpe zum smarten Preis. Dabei garantieren wir Ihnen natürlich die bewährte LEWA-Qualität und unser Know-how aus über 70 Jahren am Markt.
Weitere DetailsDie LEWA ecodos ist die absolut sichere, optionsreiche und wirtschaftliche Dosierpumpe insbesondere wenn eine hydraulische Membrananlenkung nicht gewünscht ist. Auch hier vertrauen wir auf unser bewährtes Baukastensystem, um Ihnen die optimale Pumpe auszulegen.
Weitere DetailsDie innovative ecoflow Membran-Prozesspumpe zeigt ihre Stärken bei Hochdruckanwendungen in den Branchen Öl und Gas, Raffinerie und Petrochemie, bis hin zu den sensiblen Bereichen Pharma, Biotechnologie, Lebensmittel- und Getränkeherstellung.
Weitere DetailsDie LEWA triplex Prozess-Membranpumpe gehört zu den weltweit kompaktesten Pumpen für Hochdruckverfahren und lässt sich auch bei kritischen Platzverhältnissen auf kleinstem Raum aufstellen. Das Powerpaket überzeugt bei zahlreichen Hochdruckverfahren in verschiedenen Industrien.
Weitere DetailsDie NIKKISO NON-SEAL Spaltrohrmotorpumpe ist speziell für die chemische Industrie konzipiert worden. Dort findet Sie Anwendung bei der Dosierung von kritischen Flüssigkeiten. Die Zentrifugalpumpe ist dafür gemäß API 685 ausgelegt.
Weitere DetailsBetriebsfertige, individuell ausgelegte Pumpeneinheiten im Small-Footprint-Design. Für diese Pump Skids übernehmen wir die komplette Auswahl der Pumpen, der Werkstoffe und des Zubehörs.
Weitere DetailsDie optimale Lösung, um schwingende und oszillierende Flüssigkeitsbewegungen in einem vertikalen Behälter für eine schnellere chemische Reaktion zu erreichen.
Weitere DetailsAnschlussfertiges Dosiersystem im Regelkreis mit Überwachung und Plausibilitätsprüfung. Ihr individuell konfiguriertes Dosiersystem mit einer optimal abgestimmten Pumpe zur Flüssigkeitsdosierung in automatisierten Prozessen.
Weitere DetailsFinden Sie bequem und schnell die passende Produktserie in unserem Pumpen-Navigator.
Pumpen-Navigator öffnenNutzen Sie unser Kundenportal für digitales Asset Management, Dokumenten-Download und Smart Monitoring.
Kundenportal