Biokraftstoffe aus Biomasse gelten als Energieträger mit Zukunftspotenzial. Bei der Herstellung von BtL-Kraftstoffen (Biomass to Liquid) werden Fluide mit kritischen Prozessbedingungen wie extremen Temperaturen und hohen Drücken gefördert. Deshalb kommen bei Dosierprozessen bei der Produktion von Biokraftstoffen hermetisch dichte LEWA-Pumpen in Remote-Head-Ausführung zum Einsatz. Bei dieser Technologie wird das Prozessfluid mit Hilfe eines hydraulischen Gestänges thermisch vom Triebwerk und Treibkopf entkoppelt. So werden die kritischen Bedingungen vom Verdrängersystem der Anlage ferngehalten und eine hohe Anlagensicherheit gewährleistet.
LEWA ecoflow Dosier-Membranpumpen sowie LEWA triplex Prozess-Membranpumpen in Remote-Head-Ausführung bieten folgende Vorteile bei der Herstellung von Biokraftstoffen:
Wie werden BtL-Kraftstoffe hergestellt?
BtL-Kraftstoffe (Biomass to Liquid; deutsch: Biomasseverflüssigung) sind synthetische Kraftstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden. Im Zuge der Energiewende sind solche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol sowie unterschiedlichste synthetische Kraftstoffe stärker in den Fokus gerückt.
Für die Gewinnung von Biokraftstoffen aus Biomasse sind derzeit verschiedene Pilotanlagen weltweit im Einsatz. Im Herstellungsverfahren von BtL-Kraftstoffen ist der erste wichtige Schritt die Vergasung der Biomasse (Pyrolyse). Bei einer verschieden stark vollendeten thermischen Spaltung bei Temperaturen von ca. 200 °C bis über 1000 °C wird die chemische Struktur der Biomasse verändert: Lange Molekülketten spalten sich durch den Wärmeeinfluss auf. Es entsteht ein sog. Synthesegas, das unterschiedliche Kohlenwasserstoffe mit kürzerer Kettenlänge, aber auch Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenstoff und Wasser enthält. Beim nachfolgenden Schritt, der Synthese, werden die Spaltprodukte im Synthesegas aufbereitet. Dabei wird auch das Fischer-Tropsch-Verfahren angewandt.
Als Ergebnis der Synthese bleiben verschiedene gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe zurück, die als schwefelarme synthetische Kraftstoffe in der Industrie genutzt werden. Das Endprodukt unterscheidet sich chemisch etwas von konventionellen Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel, kann aber ebenfalls in Otto- oder Dieselmotoren verwendet und auch über das schon bestehende Tankstellennetz vertrieben werden. BtL-Kraftstoffe sind Biokraftstoffe der zweiten Generation. Das bedeutet, dass sie ein breiteres Rohstoffspektrum haben als Biodiesel oder Bioethanol und z. B. auch zellulosereiche Biomasse wie Stroh und Holz für die Herstellung genutzt werden kann.
Der Kraftstoffertrag pro Hektar Anbaufläche könnte somit erhöht werden. Sofern Gülle, Holzreste, Kompost, Molkereiabfälle oder Naturreste aus der Gastronomie verwendet werden, steht mehr Anbaufläche für Nahrungs- oder Futterpflanzen zur Verfügung.
Quelle: Wikipedia.de, Juni 2014
Rohöl muss gereinigt, zerlegt und umgewandelt (raffiniert) werden, bis schließlich die für den Verkauf geeigneten Fertigprodukte (z.B. Benzin, Diesel, Heizöl, Schmierstoffe, Propan, Butan) hergestellt sind. LEWA unterstützt Sie mit Pumpen und Dosiersystemen, die im Raffinerieprozess bei der Chemikaliendosierung eingesetzt werden. Unsere Produkte werden unter anderem in Destillationsanlagen, Cracker, Coker, Visbreaker und zur Entschwefelung verwendet.
Weitere DetailsLEWA ecoflow ist die innovative und universelle Dosierpumpe mit Membranschutzsystem DPS im bewährten Baukastensystem. Für zahlreiche Anwendungen geeignet ist die ecoflow unser echter Allrounder, auf den Kunden aus allen Branchen vertrauen.
Weitere DetailsDie LEWA ecoflow Kolbendosierpumpe ist die robuste und bewährte Dosierpumpe für unproblematische Fluide. In zahlreichen Ausführungen erhältlich wird sie von namhaften Kunden für verschiedene Prozesse verwendet.
Weitere DetailsDie innovative ecoflow Membran-Prozesspumpe zeigt ihre Stärken bei Hochdruckanwendungen in den Branchen Öl und Gas, Raffinerie und Petrochemie, bis hin zu den sensiblen Bereichen Pharma, Biotechnologie, Lebensmittel- und Getränkeherstellung.
Weitere DetailsDie LEWA triplex Prozess-Membranpumpe gehört zu den weltweit kompaktesten Pumpen für Hochdruckverfahren und lässt sich auch bei kritischen Platzverhältnissen auf kleinstem Raum aufstellen. Das Powerpaket überzeugt bei zahlreichen Hochdruckverfahren in verschiedenen Industrien.
Weitere DetailsMit Fördermengen von bis zu 8000 m³/h und vielen unterschiedlichen Pumpenmodellen hat Sundyne-Marelli eine passende Pumpe für nahezu jede Applikation.
Weitere DetailsKundenspezifische Batch-/Konti-Anlage für Ihren Produktionsprozess. Dosieren, Mischen, Abfüllen, Trennen, Temperieren – den passenden verfahrenstechnischen Ablauf erarbeiten wir gerne mit Ihnen und produzieren dazu die passende Anlage für Ihre Produktion – bis hin zum Endprodukt.
Weitere DetailsAnschlussfertiges Dosiersystem im Regelkreis mit Überwachung und Plausibilitätsprüfung. Ihr individuell konfiguriertes Dosiersystem mit einer optimal abgestimmten Pumpe zur Flüssigkeitsdosierung in automatisierten Prozessen.
Weitere DetailsFinden Sie bequem und schnell die passende Produktserie in unserem Pumpen-Navigator.
Pumpen-Navigator öffnenNutzen Sie unser Kundenportal für digitales Asset Management, Dokumenten-Download und Smart Monitoring.
Kundenportal